Sunday, March 17, 2013

Raspberry Sorbet. Himbeer Sorbet.

 

This sorbet was part of my dessert for the exam.

It's so beautiful, isn't it?
Red and pink, shiny, like a ruby jewel.
Fruity and tangy, sweet, so smooth and melt-in-your-mouth.

...

Raspberry Sorbet

250ml water
250ml white wine
500g raspberry puree (no seeds)
50ml lemon juice
300g sugar
dash of kirsch

Mix together all ingredients until the sugar is dissolved.
Help yourself to a hand-mixer if needed.

Freeze in your ice cream maker according to your manufacturer's instructions.

...


Dieses Sorbet war Teil meines Prüfungsdesserts.

Es ist so schön, nicht wahr?
Rot und pink, glänzend, wie ein Rubin, ein Juwel.
Fruchtig und spritzig, süß, so weich und schmelzend im Munde.

...

Himbeer Sorbet

250ml Wasser
250ml Weißwen
500g Himbeerpüree (keine Kerne)
50ml Zitronensaft
300g Zucker
Schuss Kirsch

Mische alle Zutaten zusammen bis der Zucker gelöst ist.
Nimm dir ein Pürierstab zur Hand, falls nötig.

Friere die Eismischung in deiner Eismaschine, wie es die Gebrauchsanleitung vorgibt.


Wednesday, March 13, 2013

Nette Worte (kind words).


Sorry, dear english speaking readers - this post, this link won't be of any use for you.
It's just some kind words about my blog.
So very nice.


Voll toll.
Kochbar (powered by VOX) hat mich zum Blog der Woche auserkoren.
Hier ist der Link mit dem netten Worten.

(some old post pics - find them in my "Recipe Journal", I installed a search engine /// ein paar Bilder von älteren Einträgen - zu finden in meinem "Recipe Journal", dort gibt's nun auch eine Suchfunktion)


Tuesday, March 12, 2013

Paris plus.


A few more photos from my stay in Paris last November.

St. Honoré from Cafe Pouchkine, Pomme Tatin au Sirop d'Érable from Des Gâteaux et du Pain,  Macarons and Croissant Ispahan from Pierre Hermé, Lemon Tart and caramels from Jacques Genin, Macarons and coffee Eclair from La Grande Épicerie de Paris, Financiers from Eric Kayser, Kouginettes from Maison Georges Larnicol.

...

Ein paar weitere Fotos von meiner kleinen Reise nach Paris letzten November.


St. Honoré von Cafe Pouchkine, Pomme Tatin au Sirop d'Érable von Des Gâteaux et du Pain,  Macarons und Croissant Ispahan von Pierre Hermé, Lemon Tarte und Karamell von Jacques Genin, Macarons und Kaffee Eclair von La Grande Épicerie de Paris, Financiers von Eric Kayser, Kouginettes von Maison Georges Larnicol.


Saturday, March 9, 2013

Pear Cardamom Cake. Birnen Kardamom Kuchen.

 
 


This lovely cake has been featured in a lot of blogs and magazines.
It's creator is Yvette van Boven, author of HOMEMADE and HOMEMADE Winter.
Two great cook and bake books I am lucky to call my own since Christmas.

Firstly, it looks really cool cut open revealing the pears. 
Secondly, it is SO delicious.

Go ahead and give it your own twist, you can add spices, use more or less.
And with the syrup you can make a great mix-in to a mug of hot milk.

...

Pear Cardamom Cake

Pears:
3 medium sized pears, peeled but whole with the stems left on
500ml white wine
300ml water
250g sugar
10 cloves
2 star anis
1 cinnamon stick
1 tsp. cardamom

Cake:
200g softened butter
200g sugar
4 eggs
1 tsp. vanilla extract
200g flour
2 tsp. baking powder
1/2 tsp. salt
1 tsp. cardamom

Also:
100g white chocolate

Poach the pears:
combine all ingredients into a saucepan.
Bring to a boil, let simmer for around 30 minutes.
Remove the pears to cool, add another 500ml water and reduce the liquid by half.

Make the cake:
preheat the oven to 170 degrees Celsius.
Grease and flour a loaf pan.
Beat butter and sugar.
Add the eggs one at a time, beating each one into the batter until fully incorporated.
Add the vanilla.
Add the dry ingredients and mix well.
Spread the batter evenly into the cake pan and press in the pears.
Bake for around 45 minutes or until an inserted toothpick comes out clean.
Immediately brush on some of the syrup, the cake will soak it up.
Let cool slightly, then remove the cake from the loaf pan.
Let cool completely and drizzle with the melted white chocolate.
Serve with more of the syrup.

...


Dieser zauberhafter Kuchen wurde in vielen Blogs und Magazinen bereits präsentiert.
Urheber ist Yvette van Boven, Autorin von HOMEMADE und HOMEMADE Winter.
Zwei tolle Koch- und Backbücher die ich seit Weihnachten in meiner Kollektion willkommen heißen darf.

Erstens, der Kuchen sieht richtig cool aus wenn er angeschnitten ist und die Birnen offenbart.
Zweitens, er ist SO lecker.

Also los, versuch's mal, gib dem Ganzen deine eigene Note, füge Gewüze hinzu, benutz hiervon mehr, davon weniger.
Und der Sirup macht sich übrigens ganz hervorragend als Zusatz zu einer Tasse heißer Milch.

...

Birnen Kardamom Kuchen

Birnen:
3 mittel-große Birnen, geschählt aber mit Stiel
500ml Weißwein
300ml Wasser
250g Zucker
10 Nelken
2 Sternanis
1 Zimtstange
1 Teelöffel Kardamom

Kuchen:
200g Butter, Raumtemperatur
200g Zucker
4 Eier
1 Teelöffel Vanille Extrakt
200g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Kardamom

Zudem:
100g weiße Schokolade

Pochiere die Birnen:
kombiniere alle Zutaten in einem Topf.
Bringe sie zum kochen, lasse sie dann 30 Minuten vor sich hin köcheln.
Nehme die Birnen zum Abkühlen heraus, füge weitere 500ml Wasser hinzu und reduziere die Flüssigkeit um die Hälfte.

Für den Kuchen:
heize den Ofen auf 170 Grad Celsius vor.
Fette und mehle eine Kastenform.
Schlage die Butter mit dem Zucker zusammen auf.
Füge die Eier eins nach dem anderen hinzu, rühre jedes in die Masse hinein bis es komplett eingerührt ist.
Füge die Vanille hinzu.
Vermische nun die restilchen Trockzutaten.
Verteile die Masse in der Kastenform und drücke die Birnen hinein.
Backe für ca. 45 Minuten oder bis ein eingeführter Zahnstocher sauber herausgezogen werden kann.
Bepinsel den Kuchen sofort mit etwas Sirup, der Kuchen wird alles sofort aufnehmen.
Lass den Kuchen kurz auskühlen, dann nehme ihn aus der Form.
Lasse ihn komplett auskühlen und beträufel ihn mit geschmolzener, abgekühlter Schokolade.
Serviere mit dem Sirup.



Wednesday, March 6, 2013

Polaroid of the week.


My exam polaroids.
All the products on the film is long gone. 
Even my showpiece is not complete anymore.
Alas, what I do is so finite.
On film: a piece of infinity.

...

Meine Prüfungspolaroids.
Die ganzen Produkte auf Film gebannt; lange schon weg.
Auch das Schaustück ist nicht mehr komplett.
Leider, leider ist mein Handwerk so endlich.
Auf Film: ein Stück Unendlichkeit.